Der digitale Intensivkurs zum Thema Cochlea-Implantat
für ...!

Nur wer seine Umwelt mit allen Sinnen erfasst und wahrnimmt, kann sich die Welt als Ganzes erschließen. Deshalb ist die Funktionsfähigkeit der Sinne auch eine der Grundvoraussetzungen für jegliches Lernen und, bezogen auf das Hören, für den Aufbau und das Erlernen der Sprache.

Eine auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) bezeichnet Hörprobleme, ohne dass das Ohr physiologisch geschädigt ist. Die Störung betrifft den Hörnerv und führt zu Problemen bei der Weiterleitung der gehörten Informationen an das Großhirn. Cochlea-Implantate (CI) und Hörgeräte werden heute sowohl bei Säuglingen als auch bei Erwachsenen eingesetzt, die ihr Gehör verloren haben.

Doch wie funktionieren sie, welchen Einfluss haben die Geräte auf die Therapie und welche Unterschiede sind je nach Ausgangssituation zu beachten?

    4.6/5.0 (aus mehr als 113 Bewertungen bei Trustpilot)

Exklusiv Online
Keine Kosten für Anreise und Übernachtung

Praxisnahes Wissen
Lerne von erfahrenen Therapeuten - von Zuhause aus

Maximale Flexibilität
Alle Inhalte werden über Online-Seminare vermittelt

Interdisziplinärer Austausch
Tausche dich mit anderen Therapeuten aus

Das wirst du im Intensivkurs lernen...

In diesem Intensivkurs erarbeitest du gemeinsam mit Benjamin Tschuschke die Grundlagen der Hörentwicklung sowie die Folgen, Ursachen, Diagnostik und Rehabilitation von Hörstörungen und der davon abzugrenzenden AVWS. Jedes Modul beginnt mit einem Fallbeispiel, anhand dessen ihr gemeinsam das erworbene Wissen vertieft..

Übrigens: Unsere Live-Seminare kannst du persönlich besuchen oder nachträglich als Aufzeichnung ansehen.

MODUL 1

Montag, 18.09.2023 (19:00 bis 21:30)

Verhaltenstherapie und Systemische Therapie im Kontext psychiatrisch-psychosomatischer Behandlung

mit Lukas Maher

Im Rahmen dieses Moduls werden dir die Grundprinzipien der Verhaltenstherapie und der systemischen Therapie vermittelt. Du erfährst, wo die Unterschiede in Bezug auf Zielsetzung und Therapieaufbau liegen und welche Vorteile und Herausforderungen eine multidisziplinäre Zusammenarbeit bietet. Zudem beschäftigst du dich mit den Besonderheiten der Kommunikation und den Verhaltensregeln während der Therapie. Außerdem wirst du erfahren, welche Bedeutung Psychohygiene, Supervision und Vernetzung in der psychiatrisch-psychosomatischen Therapie haben.

MODUL 2

Montag, 25.09.2023 (19:00 bis 21:30)

Umgang mit Depression und Bipolare Affektiver Störung (BAS)

mit Lukas Maher

In diesem Modul erfährst du, wie du den Unterschied zwischen Depression und Bipolarer Affektiver Störung (BAS) erkennen kannst. Außerdem lernst du die spezifischen Merkmale und Besonderheiten der Störungsbilder kennen und erfährst z.B., welche Anzeichen auf ein Kippen einer BAS hinweisen können. Weiterhin vertiefst du deine Kompetenzen in der Kommunikation mit Patient:innen mit psychischen Störungen und erlangst Fähigkeiten im Umgang mit Suizidalität. Zudem beschäftigst du dich mit verschiedenen Störungsmodellen und erlangst das nötige Wissen zur Früherkennung, Warnzeichen sowie zur Abgrenzung von anderen Störungsbildern.

MODUL 3

Montag, 02.10.2023 (19:00 bis 21:30)

Facetten der Angst- und Zwangsstörungen

mit Lukas Maher

In diesem Modul werden Unterschiede in der Ausprägung von Angst- und Zwangsstörungen behandelt. Du lernst die spezifischen Merkmale und Besonderheiten der Störungsbilder kennen, beschäftigst dich mit verschiedenen Störungsmodellen und erlangst das nötige Wissen zur Früherkennung, Warnzeichen sowie zur Abgrenzung von anderen Störungen. Darüber hinaus geht es um psychotherapeutische Behandlungsansätze sowie therapeutische Methoden zur Unterstützung deiner Therapie. Du erweiterst dein Wissen über die Kommunikation mit Patient:innen mit psychischen Störungen um den Aufbau von Motivation und der Rückfallprävention.

MODUL 4

Mittwoch, 20.09.2023 (19:00 bis 21:30)

Einführung in die Psychisch-Funktionelle Behandlung (PFB)

mit Ulrike Ott

In diesem Modul lernst du nicht nur die Besonderheiten der psychiatrischen Befunderhebung kennen, sondern auch, wie du auf dieser Grundlage gemeinsam mit deinen Patient:innen Therapieziele erarbeitest. Darüber hinaus wirst du erfahren, wie die Grundprinzipien der Verhaltenstherapie und Systemischen Therapie sinnvoll auf die Psychisch-Funktionelle Bandhandlung (PFB) angewendet werden können. Zusätzlich wirst du Kenntnisse im Umgang mit Selbst- und Fremdgefährdung erwerben und dich mit Psychohygiene und Selbstschutz befassen. Außerdem setzt du dich natürlich auch mit den Grenzen der ambulanten psychisch-funktionellen Behandlung auseinander.

MODUL 5

Mittwoch, 27.09.2023 (19:00 bis 21:30)

Psychisch-Funktionelle Behandlung bei Depression und Bipolar Affektiver Störung (BAS)

mit Ulrike Ott

In diesem Modul beschäftigst du dich mit der Psychisch-funktionellen Behandlung (PFB) von Patient:innen, die an einer Depression oder einer Bipolar Affektiven Störung (BAS) leiden. Du analysierst typische Behandlungsziele und -hindernisse sowie wichtige Aspekte bei der Anamnese. Zudem erhältst du Impulse zu deiner Therapie und lernst, wie du anhand der Ziele eine passende Behandlung ableitest und mit deinen Patient:innen evaluierst. Abschließend werden Schwankungen und Warnsignale besprochen, um adäquat auf Krisen in deiner Therapie reagieren zu können.

Mockup

Nach diesem Seminar kennst Du die Heterogenität der Patienten mit Hörstörungen und verstehst die gängigen audiologischen Testverfahren. Du kennst die Grundlagen der auditiven Entwicklung, den Unterschied zwischen einer peripheren Hörstörung und einer AVWS und weißt, was du in deiner Arbeit berücksichtigen kannst, um die erlernten Grundlagen nach dem Seminar direkt anwenden zu können.

Komplettpreis:

nur 197€ statt 249,95€
oder in 3 Raten a 69€

Ich fand das Thema sehr interessant und die Inhalte sehr lehrreich. Auch das Einloggen in der App hat gut funktioniert. Ich würde mich freuen, wenn es öfters diese Möglichkeit der Fortbildung gäbe.
Im Vorfeld war ich skeptisch, ob ein Zeitrahmen von 2,5 h zuhören und Input aufnehmen, machbar ist. Tatsächlich war ich von Anfang bis Ende interessiert dabei. Man konnte euch beiden sehr gut folgen und für mich persönlich (ich bin selbst Kinderphysiotherapeutin) war es eine tolle Auffrischung der "hard facts".
Kompakt und informative Stunden! Fortbildungsleiter nimmt sich Zeit um alle eingehenden Fragen professionell zu beantworten und/oder zu erklären! Einziger Abzug der Sterne ist, obwohl Ihr nichts direkt dafür könnt, dass es keine Fortbildungspunkte gibt...
Vielen Dank für die spannende und tolle Online Fortbildung gestern zum Thema Frühkindliche Entwicklung und Nahrungsaufnahme. Ihr habt die 2,5 Stunden sehr informativ, gut verständlich und anschaulich mit wertvollen Inputs gefüllt. Zudem finde ich toll, wie ihr die interdisziplinäre Zusammenarbeit als wertvolle Ressource aufgezeigt habt! Man hat die gegenseitige Wertschätzung der einzelnen Therapie-Richtungen spüren können.
Ich bin begeistert von Therapieexperte: Webinare mit kompetenten Dozenten, zu interessanten Themen und absolut fairem Preis. Technisch hat alles immer super funktioniert und bei Fragen wurde immer zeitnah reagiert und bestmöglich geholfen. Ich habe Therapieexperte auch schon an Kolleginnen weiterempfohlen.Ihr habt die 2,5 Stunden sehr informativ, gut verständlich und anschaulich mit wertvollen Inputs gefüllt. Zudem finde ich toll, wie ihr die interdisziplinäre Zusammenarbeit als wertvolle Ressource aufgezeigt habt! Man hat die gegenseitige Wertschätzung der einzelnen Therapie-Richtungen spüren können.
Ich bin sehr zufrieden mit allen Webinaren gewesen. Und kann sie guten Gewissens weiterempfehlen. Wir sehn uns bald wieder!

Häufige Fragen...

  • Dieser Intensivkurs richtet sich an alle Therapeut:innen, die sich mit Hörstörungen beschäftigen und kompetente Ansprechpartner:innen für Patient:innen mit AVWS und Cochlea-Implantaten werden wollen.

  • Ja, je nach therapeutischem Schwerpunkt erhältst du bis zu zwei Fortbildungspunkte. Um Fortbildungspunkte zu erhalten, ist die Teilnahme an unserem zusätzlichen Live-Workshop erforderlich. Der jeweilige Termin wird im Online-Campus bekanntgegeben.
  • Nein, du zahlst nur die Fortbildungskosten für die Fortbildung, für die du dich entscheidest.

  • Ja, du kannst den Intensivkurs auch belegen, wenn du nicht aus dem therapeutischen Bereich kommst. Die Fortbildungsinhalte sind jedoch überwiegend auf die Therapie ausgelegt.

  • Ja, das geht. Du hast die Möglichkeit die Kosten in drei kleinen Raten zu begleichen. Das kannst du während des Kaufprozesses auswählen.

  • Ja, du erhältst bei uns immer eine Teilnahmebestätigung. Diese bekommst du, nachdem du alle Online-Seminare erfolgreich angeschaut hast.

Beim Thema Cochlea-Implantat keine offenen Fragen mehr

Am Ende des Intensivkurses hast du das nötige Rüstzeug, um deine Therapie mit CI Patient:innen optimal zu gestalten.

  • Du hast die Funktionsweise eines Cochlea-Implantat grundlegend verstanden und kannst dieses Wissen in deiner Therapie nutzen.
  • Du kennst gängige Audiologische Testverfahren.
  • Du kannst Fragen wie: Was ist eine periphere Hörstörung? Was ist ein CI/HG? Was ist eine AVWS? Welche diagnostischen Möglichkeiten gibt es? Wie ist der Umgang mit betroffenen Kindern und Erwachsenen? souverän beantworten.

  • Du wie du eine therapeutische Intervention so gestaltest, dass sie gelingt.

Intensivkurs "Cochlea-Implantat"

Dieser Intensivkurs hilft dir die Heterogenität der Patienten mit Hörstörungen und gängige audiologischen Testverfahren zu verstehen.

Du kennst die Grundlagen der auditiven Entwicklung, den Unterschied zwischen einer peripheren Hörstörung und einer AVWS und weißt, was du in deiner Arbeit berücksichtigen kannst, um die erlernten Grundlagen nach dem Seminar direkt anwenden zu können.

  • Teilnahme an allen Seminarterminen der Intensivwoche (Live oder als Aufzeichnung)
  • Nachträglicher Zugriff auf alle Aufzeichnungen für 3 Monate, beliebig oft ansehen
  • Eine interdisziplinäre Teamsitzung, zum Live-Austausch
  • Bis zu zwei Fortbildungspunkte (je nach therapeutischem Schwerpunkt)

nur 197€ statt 249,95€
oder in 3 Raten a 69€

    4.6/5.0 (aus mehr als 113 Bewertungen bei Trustpilot)

© THERAPIEexperte