Der digitale Intensivkurs zum Thema Elternarbeit und -beratung
für ...!
Wenn du Säuglinge und Kinder therapierst, fällt dir sicher sofort eine Situation ein, in der du dich im Elterngespräch unwohl gefühlt hast.
Nicht nur für Berufsanfänger:innen gehört das Thema Elternarbeit und -beratung häufig zu den herausforderndsten Aufgaben in der Therapie. Einerseits können Rollenbilder und Erwartungen, andererseits aber auch Ängste und das Vermeiden, sensible oder unangenehme Themen anzusprechen, zu Konflikten führen.
Hinzu kommen häufig Unsicherheit, Angst, Überforderung und Machtlosigkeit, die nicht zuletzt auch durch mangelnde Verantwortungsübernahme und Kooperation von Bezugspersonen in der Therapie ausgelöst werden können.
NEU: Bis zu zwei Fortbildungspunkte
(je nach Schwerpunkt)
Exklusiv Online
Keine Kosten für Anreise und Übernachtung
Praxisnahes Wissen
Lerne von erfahrenen Therapeuten - von Zuhause aus
Maximale Flexibilität
Alle Inhalte werden über Online-Seminare vermittelt
Interdisziplinärer Austausch
Tausche dich mit anderen Therapeuten aus
Das wirst du im Intensivkurs lernen...
Dieser Intensivkurs hilft dir, dich adäquat auf eine konstruktive Arbeit mit und Beratung von Eltern vorzubereiten. Dazu beschäftigst du dich nicht nur mit den Grundlagen der Eltern-Kind-Bindung und -Beziehung, sondern auch mit lösungs- und ressourcenorientierten Beratungsmaßnahmen. Darüber hinaus erhältst du Einblicke in die Schlafberatung und in das wachsende Feld der Medienerziehung.
Übrigens: Unsere Live-Seminare kannst du persönlich besuchen oder nachträglich als Aufzeichnung ansehen.
MODUL 1
"No fear of technology!" - Keine Angst vor der Technik!
mit Benjamin Tschuschke
In diesem Modul lernst du anhand eines Fallbeispiels die Anatomie und Physiologie des Hörens sowie die theoretischen und vor allem technischen Grundlagen von Cochlea Implantaten kennen. Du setzt dich mit den Besonderheiten der akustischen Wahrnehmung von CI-Träger:innen auseinander und lernst den Unterschied zwischen Cochlea-Implantaten und Hörgeräten kennen.
MODUL 2
"Don't be afraid of the People!" - Habt keine Angst vor den Menschen!
mit Benjamin Tschuschke
Nachdem du im ersten Seminar die Grundlagen des Hörens und des Cochlea-Implantats anhand von Patientenbeispielen erarbeitet hast, beschäftigst du dich in diesem Seminar mit der Diagnostik. Was ist eine CI-Indikation, wer bekommt ein CI und was sind die Voraussetzungen? Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis lernst du, für wen ein CI in Frage kommt und für wen nicht.
MODUL 3
"Welcome to rehabilitation!" - Willkommen in der Rehabilitation! (Teil 1)
mit Benjamin Tschuschke
Nachdem du dir in den ersten beiden Modulen ein Verständnis für die Grundlagen der CI-Versorgung angeeignet hast, wirst du nun anhand des Fallbeispiels „Anna“, 10 Monate alt und beidseitig CI-versorgt, in die therapeutische Praxis eingeführt. Du lernst, welche Besonderheiten die Versorgung im Säuglingsalter mit sich bringt und wie der Einstieg in die Therapie in der ersten Zeit aussieht.
MODUL 4
"Welcome to rehabilitation!" - Willkommen in der Rehabilitation! (Teil 2)
mit Benjamin Tschuschke
Nachdem du im letzten Seminar erfahren hast, wie eine sehr frühe Versorgung mit Cochlea-Implantaten aussehen kann, lernst du jetzt am Beispiel des 6-jährigen „Mohammed“, der aus Syrien nach Deutschland geflohen ist, den späteren Beginn der Versorgung kennen. Du erfährst, was es bedeutet, erst gehörlos aufzuwachsen und später beidseitig mit einem CI versorgt zu werden. Außerdem, welche Rolle Sprachbarrieren spielen können und welche Hürden es bei der Versorgung zum Schuleintritt gibt.
MODUL 5
"Welcome to rehabilitation!" - Willkommen in der Rehabilitation! (Teil 3)
mit Benjamin Tschuschke
In den letzten beiden Modulen haben wir uns mit den Herausforderungen und Therapieimpulsen bei der Versorgung von jungen Hörgeschädigten beschäftigt. Nun geht es anhand der Fallbeispiele "Augusta", 58 Jahre, und "Robert", 62 Jahre, um die Versorgung von Menschen, die erst im Laufe ihres Lebens ertaubt sind. Du lernst die Grundlagen der Hörrehabilitation bei spät ertaubten Erwachsenen kennen. Zusätzlich beschäftigst du dich mit den Unterschieden zwischen beidseitiger und einseitiger Taubheit (Single Side Deafness (SSD)) sowie der kombinierten Versorgung mit Hörgeräten und einem einseitigen CI.
MODUL 6
Grundkurs Medienkompetenz - Chancen und Risiken der digitalen Medien
mit Medienkompetenz Team e. V.
In diesem Modul beschäftigst du dich mit den Chancen und Risiken der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen sowie in der Familie. Du erhältst eine breite Einführung in die Bereiche Social Media, Gaming und Kontaktaufnahme mit Fremden im Netz. Du beschäftigst dich mit den Hintergründen von Altersbeschränkungen und welchen Möglichkeiten Eltern haben, ihre Kinder zu schützen. Nicht zuletzt nimmst du mit, wo sich Eltern und du selbst weiter informieren können und wie du spielerisch digitale Kompetenzen erwerben kannst.
MODUL 7
Maßnahmen der lösungs- und ressourcenorientierten Beratung (Teil 1)
mit Dr. rer. medic. Melanie Weinert
Im ersten Modul dieser Reihe beschäftigst du dich mit der Entstehung und den Grundprinzipien der lösungsorientierten Beratung und lernst, auf welchen Annahmen sie beruht. Du setzt dich mit den Hintergründen auseinander und lernst zu verstehen, warum sie ein so wertvolles Instrument in deiner Therapie ist.
MODUL 8
Maßnahmen der lösungs- und ressourcenorientierten Beratung (Teil 2)
mit Dr. rer. medic. Melanie Weinert
Im zweiten Modul dieser Reihe erhältst du einen Exkurs in das Konzept der Salutogenese und lernst in diesem Zusammenhang, wie du gemeinsam mit den Eltern Ressourcen erarbeiten kannst. Darüber hinaus lernst du die Unterschiede zwischen horizontaler und systemisch-lösungsorientierter Beratung kennen und die Sichtweisen und Prozesse zu verstehen.
MODUL 9
Maßnahmen der lösungs- und ressourcenorientierten Beratung (Teil 3)
mit Dr. rer. medic. Melanie Weinert
Im dritten Modul dieser Seminarreihe widmest du dich dem Praxistransfer. Du lernst das System im Sinne der erfolgreichen Umsetzung einer lösungs- und ressourcenorientierten Beratung einzubeziehen. Du schaust dir konkret an, wie du die Interaktion mit den Eltern vom Erstkontakt bis zur gemeinsamen Zielformulierung gestaltest, um die Eltern von Anfang an einzubinden und Erwartungen abzugleichen.
MODUL 10
Maßnahmen der lösungs- und ressourcenorientierten Beratung (Teil 4)
mit Dr. rer. medic. Melanie Weinert
Im vierten und letzten Modul dieser Reihe lernst du verschiedene Interventions- und Fragetechniken kennen, um gemeinsam mit den Eltern zielorientiert Lösungen zu erarbeiten und die Eigenverantwortung zu aktivieren. Anhand von Übungen, Praxisbeispielen und Reflexionsimpulsen wirst du an die Hand genommen, um das neu erworbene Wissen in die Praxis umzusetzen.
Am Ende des Intensivkurses hast du das nötige Rüstzeug, um dich optimal auf deine nächsten Elterngespräche vorzubereiten.
Du kennst die Hintergründe und die Bedeutung der Eltern-Kind-Bindung und -Beziehung und weißt, wie du Familien unterstützen kannst. Mit neuem Wissen im Bereich der Schlafberatung und den Herausforderungen der Medienerziehung trittst du Eltern selbstbewusster gegenüber und kennst Strategien, um dich selbst vor Frustration in der Therapie zu schützen.
Komplettpreis:
nur 347€ statt 449,95€
oder in 3 Raten a 117€
Häufige Fragen...
Nein, du zahlst nur die Fortbildungskosten für die Fortbildung, für die du dich entscheidest.
Ja, du kannst den Intensivkurs auch belegen, wenn du nicht aus dem therapeutischen Bereich kommst. Die Fortbildungsinhalte sind jedoch überwiegend auf die Therapie ausgelegt.
Ja, das geht. Du hast die Möglichkeit die Kosten in drei kleinen Raten zu begleichen. Das kannst du während des Kaufprozesses auswählen.
Beim Thema Elternarbeit und -beratung keine offenen Fragen mehr
Am Ende des Intensivkurses hast du das nötige Rüstzeug, um dich optimal auf deine nächsten Elterngespräche vorzubereiten.
Intensivkurs "Elternarbeit und -beratung"
Dieser Intensivkurs hilft dir, dich adäquat auf eine konstruktive Arbeit mit und Beratung von Eltern vorzubereiten.
Dazu beschäftigst du dich nicht nur mit den Grundlagen der Eltern-Kind-Bindung und -Beziehung, sondern auch mit lösungs- und ressourcenorientierten Beratungsmaßnahmen.
Darüber hinaus erhältst du Einblicke in die Schlafberatung und in das wachsende Feld der Medienerziehung.
nur 347€ statt 449,95€
oder in 3 Raten a 117€
Intensivwoche THEMA
01.01.2001 - 07.01.2001
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Standard-Paket
nur 197€ statt 239,95€
VIP-Paket
nur 237€ statt 299,95€
© THERAPIEexperte