Dieser Kompaktkurs ist nur bis zum 15.12.2021 erhältlich.
Aus Ressourcengründen vergeben wir maximal 35 Plätze.
Angebot läuft ab in:
Interdisziplinärer Kompaktkurs Frühkindliche Entwicklung
Werde sicherer im Umgang mit Säuglingen und Kleinkindern. Eigne dir umfassendes Wissen von Therapeuten aus der Praxis an.
Exklusiv Online
Keine Kosten für Anreise und Übernachtung
Praxisnahes Wissen
Lerne von erfahrenen Therapeuten - von Zuhause aus
Maximale Flexibilität
Alle Inhalte werden über Online-Seminare vermittelt
Interdisziplinärer Austausch
Tausche dich regelmäßig mit anderen Therapeuten aus
nur 647€
statt 897€
Einmalige Investition
Oder 3x kleine Zahlungen von 217€
Warum ein interdisziplinärer Kompaktkurs für frühkindliche Entwicklung?
Wir erleben oft, dass Therapeuten und Therapeutinnen sich nicht an die Behandlung von Säuglingen und Kleinkinder herantrauen, da Ihnen das praktische Wissen fehlt.
Unser interdisziplinäre Kompaktkurs vermittelt in mehr als 30 Stunden alles wichtige rund um die Frühkindliche Entwicklung.
Was ist der Kompaktkurs?
Der Kompaktkurs ist ein Online-Kurs mit eigener Lernplattform, um einen ganzheitlichen Einblick in die frühkindliche Entwicklung zu erhalten.
Der Kompaktkurs ist für jeden, der motiviert ist sich ganzheitlich mit der physiologischen Entwicklung von Kleinkindern auseinander zu setzen, unabhängig vom Vorwissen.
Du siehst dir die Videos in deiner Lernplattform an und erhältst interdisziplinäre Impulse, die du in deine Therapie integrieren kannst.
Alle Inhalte des interdisziplinären Kompaktkurses
für frühkindliche Entwicklung
MODUL 1: Frühe kindliche Entwicklung
Voraussetzungen für eine gesunde Entwicklung, Risiken und Ursachen für Entwicklungsstörungen, Diagnostik und Therapie
In diesem Modul erhältst du einen Überblick auf die wichtigsten Prozesse der Entwicklung von Säuglingen und Kindern bis ins Schulalter. Ziel ist es, dir anhand der physiologischen Entwicklung sowie möglicher Störfaktoren und ihrer Wirkmechanismen, das Verstehen sowie die Diagnostik und Therapie einer abweichenden Entwicklung zu erleichtern.
Dieses Modul dient als Grundlage für das Erkennen von Faktoren, die auf die Entwicklung eines Kindes Einfluss nehmen.
MODULE 2-10: Fachspezifisches Grundlagenwissen
In diesen insgesamt 9 Modulen wirst du dir für die Fachbereiche Physiotherapie, Logopädie und Ergotherapie in je 3 Modulen ein Grundlagenwissen aus diesen Fachbereichen aneignen.
Dazu gehört die Grundlagen der Nahrungsaufnahme und Sprachentwicklung bei Säuglingen und Kleinkindern.
Daneben lernst du auch die frühkindliche Reflexe und sozial-emotionaler Kompetenz bei Säuglingen und Kleinkindern kennen.
Außerdem wirst du die motorischen Entwicklungsschritte bis zum 24. Lebensmonat kennenlernen und lernen, wie du Auffälligkeiten feststellst.
MODUL 11: Grundlagen der kognitiven Entwicklung
In diesem Modul wirst du die Hauptstadien der geistigen Entwicklung kennenlernen und erfahren wie Kleinkinder sich Wissen in der Welt aneignen. Nach diesem Modul kennst du Theorien der kognitiven Entwicklung und hast ein Verständnis für Denk- und Informationsverarbeitungsprozesse bei Kleinkindern.
Die Dozentin zeigt dir in diesem Modul wie das Grundwissen über die kognitive Entwicklung dazu beitragen kann, Babys und Kleinkinder in der Therapie ganzheitlicher zu behandeln.
MODUL 12: Einführung in die Grundlagen der Vojta-Therapie bei Säuglingen und Kleinkindern
Ziel des Moduls ist, dir einen Wissenszuwachs im Aufzeigen und Anleiten von Herangehensweisen im Bereich der UK zu ermöglichen.
Nach dem Modul wirst du einen sicheren Umgang in der Beratung, im Einsatz eines Hilfsmittels und der Begleitung von neuropädiatrischen Patienten haben.
MODUL 13: Einführung in die Grundlagen der Bobath-Therapie bei Säuglingen und Kleinkindern
In diesem Modul werden dir verschiedene Gebärdensysteme, sowie ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede vorgestellt.
Du lernst das Kern- und Randvokabular in der Unterstützten Kommunikation kennen und wie du dieses auf die Nutzung von Gebärden übertragen kannst.
MODUL 14: Einführung in die Grundlagen der Castillo Morales® -Therapie bei Säuglingen und Kleinkindern
In diesem Modul lernst du die unterschiedlichen Software-Varianten kennen und erfährst, worin sie sich konkret unterscheiden.
So erhältst du einen ersten Einblick, welche Programme für deine Patienten geeignet sind. Außerdem erlernst du erste Schritte zur individuellen Anpassungen der Software und wie du diese in deine Therapie integrieren kannst.
MODUL 15: Elternberatung im therapeutischen Prozess
In diesem Modul lernst du die unterschiedlichen Software-Varianten kennen und erfährst, worin sie sich konkret unterscheiden.
So erhältst du einen ersten Einblick, welche Programme für deine Patienten geeignet sind. Außerdem erlernst du erste Schritte zur individuellen Anpassungen der Software und wie du diese in deine Therapie integrieren kannst.
Häufig gestellte Fragen
Werde sicherer im Umgang mit Säuglingen und Kleinkindern.
nur 647€
statt 897€
Einmalige Investition
Oder 3x kleine Zahlungen von 217€
Das sagen bisherige Teilnehmer über unsere Seminare