[Podcast] Lokale Vibrationstherapie: Wie kann das Novafon in der therapeutischen Arbeit eingesetzt werden? (#141)

Episoden-Beschreibung [ Werbung | Diese Folge ist in Kooperation mit Novafon entstanden.] Was steckt eigentlich hinter dem Begriff "lokale Vibrationstherapie"? In dieser Folge sprechen wir mit Alexan…

weiterlesen →

[Podcast] Störungen des Sozialverhaltens: Wann wird auffälliges Verhalten zur Diagnose? (#140)

Episoden-Beschreibung Kinder und Jugendliche testen Grenzen aus, auch im Umgang mit Aggression. Das ist Teil der normalen Entwicklung. Doch ab wann ist ein Verhalten so auffällig, dass es als krankhe…

weiterlesen →

[Podcast] Neurodynamik in der Neurorehabilitation: Was verrät sie uns über unsere Patient:innen? (#139)

Episoden-Beschreibung Neurodynamische Tests in der neurologischen Therapie? Für viele schwer vorstellbar – unsere heutige Expertin Nora Kern zeigt, warum sie gerade hier unverzichtbar sein können. In…

weiterlesen →

[Podcast] Abrechnung: Bringt das Auslagern der Abrechnung Vorteile? (#138)

Episoden-Beschreibung Abrechnungen können Nerven kosten: Verordnungen prüfen, Fehler vermeiden, Rückläufer bearbeiten, Fristen einhalten – und das alles neben der Therapie. In dieser Folge sprechen w…

weiterlesen →

[Podcast] Neurofeedback: Welche Möglichkeiten bietet es in der Therapie? (#137)

Episoden-Beschreibung Neurofeedback klingt für viele zunächst technisch - vielleicht sogar abschreckend. Doch was steckt wirklich dahinter? In dieser Folge sprechen wir mit Andrea Hassel, Ergotherape…

weiterlesen →

[Podcast] Dys-Phappgy: Wie können digitale Assistent:innen uns bei Dysphagien unterstützen? (#136)

Episoden-Beschreibung Wie großartig wäre es, wenn wir unseren Patient:innen neben der Aufklärung in der Therapie auch immer ein Handout und Übungen mitgeben könnten, die genau auf sie zugeschnitten s…

weiterlesen →

[Podcast] Ganzheitliche Therapien: Woher kommt der Hype um multimodale Therapiekonzepte? (#135)

Episoden-Beschreibung Neben "Neuroathletik", "Dual-Tasking" und Begriffen wie der "Vikomotorik" tauchen in den letzten Jahren immer mehr neue Therapiekonzepte und Begriffe auf, die eines gemeinsam ha…

weiterlesen →

[Podcast] Parkinson: Steckt in der Behandlung mehr Potenzial, als angenommen wird? (#134)

Episoden-Beschreibung Grenzen, Herausforderungen und ungenutzte Chancen - Aufgrund des progredienten Verlaufs der Parkinson-Krankheit wird leider oft schnell von einer schlechten Prognose ausgegangen…

weiterlesen →

[Podcast] Visuelle Wahrnehmung: Wie können wir Störungen zuverlässig diagnostizieren? (#133)

Episoden-Beschreibung Wenn die visuelle Wahrnehmung nicht wie erwartet funktioniert, kann das weitreichende Folgen haben – von Problemen in der räumlichen Orientierung bis hin zu Schwierigkeiten beim…

weiterlesen →

[Podcast] Sensorische Integration: Ergotherapie auch schon bei den Kleinsten? (#132)

Episoden-Beschreibung In dieser Folge sprechen wir mit den Ergotherapeutinnen Birgit Pammé und Karin Hirsch-Gerdes über ein Thema, das viele bewegt: Sensorische Integration (SI). Was genau bedeutet s…

weiterlesen →

  • Überarbeitete Version für besseren Lernerfolg!

Neu: Intensivkurs AD(H)S

devices_mockup (4).png
  • Wissencheck (Lernfragen)
  • weiterführende Podcastfolgen
  • Teilnahmebestätigung

Der Intensivkurs AD(H)S ist ideal für alle, die ihr Wissen bei AD(H)S Patient:innen vertiefen wollen!