[Podcast] CRPS: Wie können wir Patient:innen bei der Schmerzbewältigung unterstützen? (#128)

Episoden-Beschreibung Die Diagnose eines Complex Regional Pain Syndrome (CRPS) ist für viele Patient:innen ein einschneidendes Erlebnis. Sie sehen sich nicht nur oft mit enormen Schmerzen und anderen…

weiterlesen →

[Podcast]Jahresausklang: Sinuskurven, Waldzwerge und Walzwerke (#127)

Episoden-Beschreibung Mit der letzten Folge des Jahres blicken wir auf unsere erreichten Ziele zurück und geben dir Einblicke hinter unsere Kulissen. Dazu genießen wir gemeinsam einen weihnachtlichen…

weiterlesen →

[Podcast] Direktzugang: Was sind die Chancen und Risiken für Ergo- und Physiotherapie? (#126)

Episoden-Beschreibung Nachdem erste Blankoverordnungen in der Ergo- und Physiotherapie für mehr Autonomie der Therapeut:innen in der Praxis sorgen, rückt auch der Direktzugang für Therapeut:innen meh…

weiterlesen →

[Podcast] Versorgungsgerechtigkeit: Wie können wir das Konzept der Lebensweltorientierung in der Physiotherapie anwenden? (#125)

Episoden-Beschreibung In der heutigen therapeutischen Versorgung besteht ein Missverhältnis zwischen Bedarf und Inanspruchnahme. Lebenswelt und Lebensweltorientierung sind dabei zentrale Begriffe, um…

weiterlesen →

[Podcast] Musiktherapie: Wie kann Musik als Therapie eingesetzt werden? (#124)

Episoden-Beschreibung Obwohl die Musiktherapie ihr wichtigstes Unterscheidungsmerkmal im Namen trägt, ist die Antwort auf die Frage, was Musiktherapie eigentlich ausmacht, deutlich komplexer, als man…

weiterlesen →

[Podcast] ADHS: Welche Rolle spielt die Elternarbeit? (#123)

Episoden-Beschreibung Der Diskurs, dass es sich auch bei ADHS - ähnlich wie bei Autismus - eher um ein Spektrum als um eine starre Diagnose handelt, ist sicher nicht an dir vorbeigegangen. Und gerade…

weiterlesen →

[Podcast] Schlaganfall-Ring-Box: Wie hilft sie Patient:innen ihre Anliegen zu priorisieren? (#122)

Episoden-Beschreibung Ein Schlaganfall ist oft ein einschneidendes Ereignis im Leben der Betroffenen und auch ihrer Angehörigen. Oft folgt ein langer Weg der Rehabilitation. Im Verlauf dieses Weges w…

weiterlesen →

[Podcast] Autismus-Spektrum: Wie kann man Kindern helfen, ihre Gefühle zu kommunizieren? (#121)

Episoden-Beschreibung Emotionen und Gefühle sind nicht dasselbe. Während die einen kaum beeinflussbare, impulsive Reaktionen sind, begleiten uns die anderen meist viel länger und sind durch unsere Er…

weiterlesen →

[Podcast] Mitarbeiter:innengespräche: Wie gestaltet man sie erfolgreich? (#120)

Episoden-Beschreibung Hattest du schon dein jährliches Mitarbeiter:innengespräch? Und wie zufrieden bist du daraus hervorgegangen? Personalgespräche sind oft eine Herausforderung für Führungskräfte u…

weiterlesen →

[Podcast] Adhärenz: Wie kann man motivationsbedingte Ausfälle vermeiden? (#119)

Episoden-Beschreibung Jeder, der in einer Therapiepraxis arbeitet, kennt das Problem der (kurzfristigen) Absagen. Während einige unvermeidbar sind - z.B. aufgrund von Krankheit oder unvorhergesehenen…

weiterlesen →

  • Überarbeitete Version für besseren Lernerfolg!

Neu: Intensivkurs AD(H)S

  • Wissencheck (Lernfragen)
  • weiterführende Podcastfolgen
  • Teilnahmebestätigung

Der Intensivkurs AD(H)S ist ideal für alle, die ihr Wissen bei AD(H)S Patient:innen vertiefen wollen!