[Podcast] Schmerztherapie: Wie wichtig ist die richtige Diagnose? (#59)

Episoden-Beschreibung "Schmerzen sind in Deutschland das Gesundheitsproblem Nummer 1" (Statista, 2022). Und sicher fallen dir auch prompt mehrere Patient:innen ein, die aufgrund von Schmerzen bei dir…

weiterlesen →

[Podcast] Handtherapie: Ist das jetzt Ergo- oder Physiotherapie? (#58)

Episoden-Beschreibung Unsere Berufsbilder sind häufig durch gängige Klischees geprägt. So verbinden viele Menschen die Ergotherapie weiterhin mit dem Handwerk und der Handtherapie ("Basteln") und die…

weiterlesen →

[Podcast] Wunschpatient:innen: Wie kommst du an Patient:innen, die du wirklich behandeln willst? (#57)

Episoden-Beschreibung Welche Patient:innen haben dir in den vergangenen Tagen den letzten Nerv geraubt? Sicherlich hast du gerade prompt einige Namen vor Augen. Bleibt das Bild jedoch auch so klar, w…

weiterlesen →

[Podcast] Core-Stability: Was bedeutet eigentlich Rumpfstabilität? (#56)

Episoden-Beschreibung Wenn du die Worte "Core" oder "Core-Stability" hörst, weißt du sicher in etwa worum es geht. Schließlich ist das Wort selbsterklärend, wenn man der bloßen Übersetzung folg: „Cor…

weiterlesen →

[Podcast] Regressives Verhalten von Kindern: Wie verhalten wir uns richtig? (#55)

Episoden-Beschreibung Marie (Name geändert) ist sieben Jahre alt und hat vor kurzer Zeit erfahren, dass sie adoptiert wurde. Obwohl ihre Eltern sehr offen mit ihrer Adoption umzugehen scheinen, fällt…

weiterlesen →

[Podcast] Schmerzgedächtnis: Kann man Schmerz verlernen? (#54)

Episoden-Beschreibung Sicher hast du eine Idee was gemeint ist, wenn das Wort "Schmerzgedächtnis" fällt. Irgendwie erscheint es ja auch logisch, dass unser Gehirn Schmerzen "lernen" kann und sich dar…

weiterlesen →

[Podcast] Fortbildungspunkte: Wofür bekommst du eigentlich Punkte? (#53)

Episoden-Beschreibung Sicher hast du dich auch bereits gefragt: "Wofür bekomme ich eigentlich Fortbildungspunkte?". Und ohne die Frage zu philosophisch anzugehen, haben wir noch einmal alle Rahmenver…

weiterlesen →

[Podcast] Wie integriere ich Eltern erfolgreich in meine Therapie? (#52)

Episoden-Beschreibung Obwohl Therapeut:innen und Eltern für das Wohl ihres Kindes immer an einem Strang ziehen sollten, steht Evas Vater (Name geändert) diesem immer wieder im Weg. Einerseits möchte …

weiterlesen →

[Podcast] Trachealkanülen: Worauf muss ich mich in meiner Therapie einstellen? (#51)

Episoden-Beschreibung Patient:innen mit Trachealkanülen tauchen immer häufiger in der ambulanten Ergo- und Physiotherapie auf. Und auch wenn die Trachealkanüle nicht im Mittelpunkt der Behandlung ste…

weiterlesen →

[Podcast] Aggressives Verhalten von Kindern: Wie können wir Kinder wieder sozial integrieren? (#50)

Episoden-Beschreibung Jacob (Name geändert) ist 12 Jahre alt und in seinem kurzen Leben bereits oft durch sein impulsives und aggressives Verhalten aufgefallen. Dies führte nicht nur zu enorm viel Au…

weiterlesen →

  • Überarbeitete Version für besseren Lernerfolg!

Neu: Intensivkurs Parkinson

  • Wissencheck (Lernfragen)
  • weiterführende Podcastfolgen
  • Teilnahmebestätigung

Der Intensivkurs Parkinson ist ideal für alle, die ihr Wissen bei neurologischen Patient:innen vertiefen wollen!