[Podcast] Neurofeedback: Welche Möglichkeiten bietet es in der Therapie? (#137)

Episoden-Beschreibung Neurofeedback klingt für viele zunächst technisch - vielleicht sogar abschreckend. Doch was steckt wirklich dahinter? In dieser Folge sprechen wir mit Andrea Hassel, Ergotherape…

weiterlesen →

[Podcast] Dys-Phappgy: Wie können digitale Assistent:innen uns bei Dysphagien unterstützen? (#136)

Episoden-Beschreibung Wie großartig wäre es, wenn wir unseren Patient:innen neben der Aufklärung in der Therapie auch immer ein Handout und Übungen mitgeben könnten, die genau auf sie zugeschnitten s…

weiterlesen →

[Podcast] Ganzheitliche Therapien: Woher kommt der Hype um multimodale Therapiekonzepte? (#135)

Episoden-Beschreibung Neben "Neuroathletik", "Dual-Tasking" und Begriffen wie der "Vikomotorik" tauchen in den letzten Jahren immer mehr neue Therapiekonzepte und Begriffe auf, die eines gemeinsam ha…

weiterlesen →

[Podcast] Parkinson: Steckt in der Behandlung mehr Potenzial, als angenommen wird? (#134)

Episoden-Beschreibung Grenzen, Herausforderungen und ungenutzte Chancen - Aufgrund des progredienten Verlaufs der Parkinson-Krankheit wird leider oft schnell von einer schlechten Prognose ausgegangen…

weiterlesen →

[Podcast] Visuelle Wahrnehmung: Wie können wir Störungen zuverlässig diagnostizieren? (#133)

Episoden-Beschreibung Wenn die visuelle Wahrnehmung nicht wie erwartet funktioniert, kann das weitreichende Folgen haben – von Problemen in der räumlichen Orientierung bis hin zu Schwierigkeiten beim…

weiterlesen →

[Podcast] Sensorische Integration: Ergotherapie auch schon bei den Kleinsten? (#132)

Episoden-Beschreibung In dieser Folge sprechen wir mit den Ergotherapeutinnen Birgit Pammé und Karin Hirsch-Gerdes über ein Thema, das viele bewegt: Sensorische Integration (SI). Was genau bedeutet s…

weiterlesen →

[Podcast] Bundestagswahl 2025: Was steckt für uns Therapeut:innen drin? (#131)

Episoden-Beschreibung In dieser Folge nehmen wir uns die Parteiprogramme zur kommenden Bundestagswahl vor – mit dem Fokus auf gesundheitspolitische Themen, die für uns Therapeut:innen relevant sind. …

weiterlesen →

[Podcast] Therapiematerial: Unerlässlich für einen nachhaltigen Therapieerfolg? (#130)

Episoden-Beschreibung Ob Ergotherapie, Logopädie oder Physiotherapie, Therapiematerial prägt unsere Arbeit. Die Wahl unserer Instrumente und Therapiemittel, die persönlichen Vorlieben und die Handhab…

weiterlesen →

[Podcast] Leistungsdruck: Wie geht man mit Druck am Arbeitsplatz um? (#129)

Episoden-Beschreibung In dieser Folge sprechen wir über Leistungsdruck am Arbeitsplatz und wie er entsteht. Gemeinsam mit Lisa Reinshagen betrachten wir Faktoren wie Perfektionismus, Angst vor Kritik…

weiterlesen →

[Podcast] CRPS: Wie können wir Patient:innen bei der Schmerzbewältigung unterstützen? (#128)

Episoden-Beschreibung Die Diagnose eines Complex Regional Pain Syndrome (CRPS) ist für viele Patient:innen ein einschneidendes Erlebnis. Sie sehen sich nicht nur oft mit enormen Schmerzen und anderen…

weiterlesen →

  • Überarbeitete Version für besseren Lernerfolg!

Neu: Intensivkurs AD(H)S

  • Wissencheck (Lernfragen)
  • weiterführende Podcastfolgen
  • Teilnahmebestätigung

Der Intensivkurs AD(H)S ist ideal für alle, die ihr Wissen bei AD(H)S Patient:innen vertiefen wollen!